Die HBC Hochschule Biberach ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften in den thematischen Schwerpunkten Bauwesen, Energie, Biotechnologie und Betriebswirtschaft.

2.500 Studierende studieren in vier Fakultäten und 16 Studiengängen an zwei verschiedenen Standorten.

Biberach ist eine lebendige große Kreisstadt in Oberschwaben. Gelegen im Dreieck Stuttgart-München-Bodensee ist Biberach Standort weltweit tätiger Unternehmen und bietet gleichzeitig ein attraktives Freizeitangebot.

 

An der Hochschule Biberach ist zum 01.09.2023 eine

W 2 - Professur

„Geschichte und Theorie der Architektur“

in der Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen zu besetzen.

Gesucht wird eine ausgewiesene Persönlichkeit zur Lehre im Themenfeld „Geschichte und Theorie der Architektur“, deren Expertise zum Kontinuum der theoretischen und baugeschichtlichen Werke bis in die aktuelle Debatte hineinreicht. Baugeschichte und Architekturtheorie bis in die Gegenwart sollen abgebildet und im Kontext der gesellschaftlichen Bedingungen diskutiert werden. Aspekte der Denkmalpflege, des Umgangs mit Bestand und der Bauaufnahme sind mit zu betreuen.
Die Planung identitätsstiftender baulicher Umwelt soll im Umfeld theorie- und geschichtsbewussten Denkens gelehrt werden. Die Hochschule Biberach versteht diese Diskussion als Teil des Diskurses in allen Lehrbausteinen des Curriculums, die Kopplung bis in die Entwurfsformate hinein ist erwünscht.

Der Studiengang Architektur verfolgt in seiner neu entwickelten Studienordnung ein integriertes didaktisches Konzept eines vielteilig interdisziplinären und individualisierten Lehrens und Studierens. Dieses trägt der umfassenden Verantwortung der Architektur in einem nachhaltigen Systemverständnis Rechnung. Die Lehrinhalte des Faches fließen daher sowohl in Grundlehranteile als auch in die lehrinhaltsvernetzenden Formate der Entwurfs- und Vertiefungscluster in Bachelor und Master ein.

Bewerber*innen sollten ihre Expertise durch Publikationen und Forschungstätigkeit sowie über Erfahrungen in der Lehre und eine Einbindung in aktuelle Planungsdiskurse nachweisen.

Der Studiengang Architektur bietet eine dynamische, entwicklungsfähige Struktur, die eine Verknüpfung von Forschung und Lehre - auch im internationalen Kontext - ermöglicht und fördert. Die Professuren der Hochschule beinhalten grundsätzlich die Übernahme von Grundlagenfächern, von englischsprachigen Lehrveranstaltungen und die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, das Einwerben von Drittmitteln in den strategischen Entwicklungsbereichen der HBC sowie die aktive Beteiligung an den Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule.

Hochschule und Studiengang verstehen sich als transdisziplinäre Bindeglieder zwischen Lehre, Forschung und Gesellschaft. Die neu zu besetzende Professur sollte die lange Tradition der Zusammenarbeit des Studiengangs Architektur mit anderen Akteuren der Hochschule und der Raumschaft fortsetzen und durch Lehr- und Forschungsprojekte den fachlichen und öffentlichen Diskurs befördern.

Bewerber*innen haben die Dienstaufgaben von Hochschullehrer*innen zu erfüllen.

Einstellungsvoraussetzungen

  • ein fachlich der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise der Kunstgeschichte oder Architektur,
  • pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in Lehre oder Ausbildung nachzuweisen ist,
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Bewerberinnen/Bewerber ohne Promotion müssen promotionsadäquate Leistungen aus Praxis, Forschung oder Lehre nachweisen,
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen,

Im Falle einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt wird das Dienstverhältnis in der Regel zunächst drei Jahre in einem Beamtenverhältnis auf Probe nach § 50 Abs. 1 LHG wahrgenommen. Bei erwiesener Eignung und Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen ist danach die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit beabsichtigt. In begründeten Ausnahmefällen ist eine unmittelbare Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit möglich.

Die Hochschule Biberach strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Hochschule bekennt sich zu Inklusion und Diversität; Vielfalt ist uns ein besonderes Anliegen. Als familiengerechte Hochschule fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Fragen zur Gleichstellung steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte unter mavoungou@hochschule-bc.de gerne zur Verfügung.

Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berufen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Stellenportal unter www.hochschule-biberach.de/karriere bis 16.04.2023.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses nach § 15 LDSG verarbeitet werden.

 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung